Mi.. Jan. 22nd, 2025

Ein tschechisches Energieunternehmen war am Ostermontag gezwungen, Hunderte von Sonnenkollektoren vom Netz zu nehmen, nachdem sie mehr Strom erzeugt hatten, als das Netz verkraften konnte.

Aufgrund der Feiertage war der Stromverbrauch in der Tschechischen Republik gering.
Doch das sonnige Wetter sorgte dafür, dass die Solaranlagen des Landes eine gewaltige Menge Strom erzeugten.
Um das Netz zu schützen, schaltete das staatliche Unternehmen ČEPS die Anlagen ab.
Die Abschaltung sei ein Beweis dafür, dass das Stromspeichersystem des Landes unzureichend ist, sagte Jan Krčmář, Geschäftsführer des tschechischen Solarverbandes.

“Was wir schon seit langem sagen, hat sich bewahrheitet. Tschechien ist nicht bereit für den Boom der erneuerbaren Energien, weil es an Speicherkapazitäten mangelt”, sagte er der tschechischen Nachrichtenorganisation Seznam Zprávy.

Warum also musste das Unternehmen den Strom abschalten – und kann man das in Zukunft verhindern?

Warum musste Tschechien seine Solarenergieanlagen abschalten?
Eine alte Redewendung warnt davor, dass man “zu viel des Guten” haben kann: Wenn die Speichermöglichkeiten unzureichend sind, kann dies auch auf Energie zutreffen.

Bei sonnigem Wetter können Sonnenkollektoren oft mehr Energie erzeugen, als das Netz – das Übertragungsnetz, durch das der Strom fließt – nutzen kann.

Wenn diese Energie nirgendwo gespeichert werden kann, führt sie zu Instabilitäten im Netz, die elektrische Geräte beschädigen können. In extremen Situationen können diese Spannungsschwankungen zu Stromausfällen führen.

Um möglichen Schäden vorzubeugen, schaltete die ČEPS am Montag Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 400 MW ab, was etwa einem Sechstel der gesamten Solarenergiekapazität des Landes entspricht.

“CEPS beschloss, den Drosselungsplan zu aktivieren, nachdem die normalerweise verfügbaren operativen Maßnahmen zur Kontrolle des Stromsystems ausgeschöpft waren”, sagte CEPS-Sprecherin Hana Klímová.

Normalerweise leitet das Land überschüssige Energie an die Nachbarländer weiter – aber das war am Montag nicht möglich.

“Alle Länder außer Dänemark, Portugal und Slowenien hatten einen Überschuss”, so Klímová.

Kann überschüssige Sonnenenergie gespeichert werden?
Als Solarmodule und Windkraft erstmals in den Mainstream Einzug hielten, behaupteten Pessimisten, dass sie niemals genug Energie erzeugen könnten, um den Energiebedarf der Menschheit zu decken.

Seitdem haben die erneuerbaren Energien einen Boom erlebt – und die frühen Kritiker eines Besseren belehrt.

Im Jahr 2022 erzeugten Wind- und Solarenergie 12 Prozent des weltweiten Stroms – ein Rekordwert. Im vergangenen Jahr war die Solarenergie das 18. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Stromquelle, mit einem Anstieg von 24 Prozent gegenüber 2021.

Die EU liegt in diesem Rennen an der Spitze. Im Jahr 2022 produzierten Wind und Sonne ein Fünftel des EU-Stroms – zum ersten Mal haben damit saubere Energiequellen mehr Strom produziert als Erdgas.

Doch Ereignisse wie die Stromabschaltung in Tschechien zeigen, dass in Speicherkapazitäten für diese saubere Energie investiert werden muss.

Es gibt viele Möglichkeiten, Strom für die spätere Nutzung zu speichern. Häufig werden chemische Batterien oder Schwerkraftbatterien eingesetzt, die die überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien nutzen, um ein Gewicht anzuheben. Wenn die Energie im Netz zur Neige geht, wird das Gewicht fallen gelassen und treibt damit einen Generator an.

Laut einer Studie von Anfang dieses Jahres könnte die Umwandlung von unterirdischen Bergwerken in solche Batterien bis zu 70 Terawatt an Energiespeicherung liefern. Das ist genug, um den gesamten täglichen Stromverbrauch der Welt zu decken.

Doch mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien wird der Bedarf an Speichermöglichkeiten nur noch größer werden. Ingenieure auf der ganzen Welt arbeiten an Innovationen und experimentieren mit Möglichkeiten, diese Herausforderung zu meistern. Letztes Jahr hat die Schweiz eine riesige Wasserbatterie gebaut, die so viel Strom speichern kann wie 400.000 Batterien von Elektroautos.

Die Batterie besteht aus zwei großen Wasserbecken, die sich auf unterschiedlichen Höhen befinden. Sie “lädt” sich auf, indem überschüssige Energie genutzt wird, um Wasser aus einem niedrigen Becken in ein höher gelegenes Becken zu pumpen.

Wenn Strom benötigt wird, wird das Wasser aus dem höheren Becken abgelassen und fließt in das niedrigere Becken – und treibt dabei eine Wasserturbine an.

Von Editorial

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert