Mi.. Jan. 29th, 2025
Die Schätzung der Kommission betrifft die Produktionskapazität, aber die Gesamtinvestitionen belaufen sich zwischen dem Green Deal und RepowerEU auf 500 Milliarden pro Jahr.
92 Milliarden Euro. Auf den ersten Blick scheint es wenig, aber dies ist die erste Schätzung der Europäischen Kommission, wie viel zwischen 2023 und 2030 in die europäische Lieferkette für saubere Technologien investiert werden sollte, um die Ziele des Net-Zero Industry Act für Produktionskapazitäten zu erreichen, die sich auf fünf konzentrieren Technologiespezifikationen: Windkraft, Photovoltaik, Wärmepumpen, Batterien und Elektrolyseure.

Das kürzlich veröffentlichte „Arbeitsdokument“ erinnert jedoch daran, dass „die Investitionen, die zur Wiederbelebung der Produktionskapazitäten der EU in diesen fünf Schlüsseltechnologien erforderlich sind, nur einen Teil der Gesamtinvestitionen zur Erreichung der Ziele des Green Deal und von REPowerEU ausmachen.“ Der öffentliche und private Investitionsbedarf im Zusammenhang mit dem grünen Wandel wird zwischen 2021 und 2030 auf 477 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, während die Erfüllung der REPowerEU-Ziele zusätzliche Anstrengungen erfordert, die auf bis zu 35 Milliarden Euro pro Jahr zwischen 2022 und 2027 geschätzt werden.
In dem Dokument präzisieren die Analysten der Kommission, dass ihren Studien zufolge der effektivste Anteil öffentlicher Investitionen 17–20 % des Gesamtbedarfs für das Net-Zero Industry Act betragen würde. Angewendet auf das Medianszenario, das genau identifiziert Bei 92 Milliarden Euro an notwendigen Investitionen würde dieser Prozentsatz einen öffentlichen Finanzierungsbedarf von 16 bis 18 Milliarden Euro bedeuten.
In dem Dokument präzisieren die Analysten der Kommission, dass ihren Studien zufolge der effektivste Anteil öffentlicher Investitionen 17–20 % des Gesamtbedarfs für das Net-Zero Industry Act betragen würde. Angewendet auf das Medianszenario, das genau identifiziert Bei 92 Milliarden Euro an notwendigen Investitionen würde dieser Prozentsatz einen öffentlichen Finanzierungsbedarf von 16 bis 18 Milliarden Euro bedeuten.
„Eine höhere Unterstützung kann durch die Notwendigkeit gerechtfertigt sein, die Wettbewerbsfähigkeit der emissionsfreien Industrie der EU rechtzeitig sicherzustellen.“ „Drittländer führen Förderprogramme ein, die darauf abzielen, die Cleantech-Industrie anzuziehen, was eine Wettbewerbsherausforderung für den Erhalt und die Entwicklung dieses Sektors in der Europäischen Union darstellt“, heißt es in dem Dokument mit einem klaren Verweis auf das 370-Milliarden-Dollar-Konjunkturpaket für die amerikanische Energiewende das Inflationsreduzierungsgesetz.


Zu diesem Zweck werden im „Arbeitsdokument“ genaue jährliche Produktionskapazitätsziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen: 36 Gigawatt Windkraft gegenüber derzeit 13 Gigawatt; 24 Gigawatt Solar-PV gegenüber 1 Gigawatt heute; 31 Gigawatt Wärmepumpen im Vergleich zu derzeit 14; 549 Gigawattstunden Batterien im Vergleich zu derzeit 75 und 25 Gigawatt Elektrolyseure im Vergleich zu derzeit 2,3.

Um die Lücke in der Produktionskapazität zu schließen, schätzt das Dokument den Bedarf auf 6,1 Milliarden Euro für Windkraft, 7,6 Milliarden Euro für Photovoltaik, 5,6 Milliarden Euro für Wärmepumpen, 1,3 Milliarden Euro für Elektrolyseure und 68,2 Milliarden Euro für Batterien. Insgesamt sind es 88,8 Milliarden.

Wie man sieht, „fließen mehr als drei Viertel des Gesamtbetrags in Investitionen in Batterien, während Wind-, Solar- und Wärmepumpen zwischen 7 und 8 % des Bedarfs schwanken“, heißt es in dem Dokument. Ins Auge fällt der Vergleich mit dem Bedarf an Elektrolyseuren: nur 1,3 Milliarden, „selbst im optimistischsten Szenario von 10 Millionen Tonnen Wasserstoffproduktion in der EU“.

Rechnet man dann noch weitere 3,5 Milliarden Euro für die Abscheidung und Speicherung von CO2 hinzu, die von Analysten lieber separat hinzugerechnet wurden, kommen wir auf die 92 Milliarden Euro, von denen wir eingangs gesprochen haben.

Zusätzlich zum Medianszenario berücksichtigten die Analysten ein „Status-quo“-Szenario, das eine Investition von 52 Milliarden Euro erfordern würde, und ein Extremszenario, das uns vollständig vor Importen schützen würde, mit einem Bedarf von 119 Milliarden Euro.
Im Lichte des oben Gesagten“, unterstreicht das Dokument, „zeigt sich, dass der aktuelle EU-Haushalt zwar in letzter Zeit zugenommen hat, die Finanzierungsmöglichkeiten jedoch nicht über ausreichende Mittel verfügen, um die Ziele des Net-Zero-Industriegesetzes zu unterstützen und die Gleichheit der Bedingungen zu gewährleisten.“ zwischen den Mitgliedstaaten im Hinblick auf den festgestellten Bedarf an öffentlichen Investitionen.

Dies ist eine sehr klare Aussage im Hinblick auf das Problem der Haushaltsunterschiede innerhalb der Union, das in den letzten Wochen von der italienischen Regierung angesprochen wurde. Tatsächlich führt die Kommission im Rahmen eines vorübergehenden Rahmens für den Übergang mehr Flexibilität bei den Regeln für staatliche Beihilfen für nationale Investitionen in die Produktion sauberer Technologien ein.

Dies wird es den nationalen Regierungen für einen begrenzten Zeitraum ermöglichen, ihre nationalen Cleantech-Lieferketten großzügiger zu unterstützen. Wenn den Mitgliedsländern jedoch ein Freibrief für die Subventionierung ihrer Unternehmen eingeräumt wird, können diejenigen mit mehr Haushaltsmitteln ihre Industrie wettbewerbsfähiger machen, zum Nachteil derjenigen, die zu stark verschuldet sind wie Italien.