Do. Okt 31st, 2024

Hakenkreuze, Hitlergrüße, Nazi-Parolen: Die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle an Schulen in Hessen ist erneut deutlich gestiegen. Woher kommt der Hass? Wie können Lehrkräfte darauf reagieren?

Für die Jugendlichen waren es kurz vor den Sommerferien die letzten Wochen Schule überhaupt: Wie üblich feierten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen in passender Verkleidung zu ihren Mottotagen auf dem Schulhof der Kopernikusschule in Freigericht (Main-Kinzig).

Dazu lief laute Musik: “L’amour toujours”, der rund 20 Jahre alte Partyhit, der spätestens seit dem viral gegangenen Video von Sylt als rechtsextreme Hass-Hymne bekannt ist.

Wie viele Personen die rechtsextremen Parolen dazu mitsangen, kann Schulleiter Ulrich Mayer im Nachhinein nicht mehr genau sagen, er selbst sei erst später dazu gekommen. “Zeugen sprechen von 20 bis 40”, sagt er. “Das ist schon sehr viel und lässt Rückschlüsse auf die Haltung der vor allem Schüler, aber auch Schülerinnen zu.”

Rektor: “Starke Gefährdung des Schulfriedens”

In der Folge sei es zur Auseinandersetzung mit anderen Schülerinnen und Schülern gekommen. “Es hat richtig gefunkt”, erzählt Mayer. Und dennoch: In der zweiten Pause an diesem Tag wird er noch mal gerufen. Wieder dasselbe Lied, diesmal eine kleinere Gruppe.

Mayer bezeichnet die beiden Vorfälle an dem Tag als “unglaublichen Rückschlag” für seine Schule, die sich als Europaschule unter anderem in Demokratie-Projekten und mit Anti-Mobbing-Aktionen für ein demokratisches Schulleben einsetze.

Auch weil rund ein Drittel ihrer Schülerinnen und Schüler einen ausländischen Pass habe oder aus Familien komme, in der andere Herkunftssprachen als Deutsch gesprochen werden, interpretiere er die Gesänge “als eine starke Gefährdung des Schulfriedens”, sagt Mayer.

2024 jede Woche mehrere Fälle in Hessen

Der Fall an der Kopernikusschule scheint besonders heftig zu sein angesichts der Größe der beteiligten Schülergruppe. Aber nicht erst seit dem viral gegangenen Sylt-Video werden in Hessen ähnliche Vorfälle bekannt, etwa im Februar an einer Schule im Lahn-Dill-Kreis oder Ende Juni am Wilhelmsgymnasium Kassel – wegen derselben rechtsextremen Parolen zur Partymusik.

Die Fälle sind nur einige Beispiele der insgesamt 87 rechtsextremen Vorfällen an hessischen Schulen, die seit Jahresbeginn beim Kultusministerium erfasst wurden (Stand 23. Juli), wie es auf hr-Anfrage mitteilte.

Schon 2023 hatte sich die Zahl der gemeldeten Fälle mit 35 gegenüber dem Vorjahr verdreifacht. Vor einigen Jahren seien die Meldungen jährlich im einstelligen Bereich gewesen – im Durchschnitt werden solche Zahlen demnach nun wöchentlich erreicht.

Einen deutlichen Anteil daran haben laut dem Ministerium die Gesänge zu “L’amour toujours”, genauso wie Hasspostings. Noch häufiger sei es um Hakenkreuz-Schmierereien, das Zeigen des Hitlergrußes oder das Rufen von Nazi-Parolen gegangen, teilte das Kultusministerium mit.

Sind rechtsextreme Haltungen unter jungen Menschen tatsächlich so viel stärker verbreitet als noch vor ein paar Jahren? Oder sind die Zahlen auf ein gesteigertes Bewusstsein bei Lehrkräften und Schulleitungen zurückzuführen, solche Vorfälle als rechtsextrem zu benennen und zu ahnden?

Woher der Anstieg kommt

“Ich denke, dass beides zutrifft”, sagt Manuel Glittenberg von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) in Hessen. Die DeGeDe berät unter anderem Schulen zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus.

Durch die aktuellen Ergebnisse bei Europa- und Hessenwahlen habe sich eine gesellschaftspolitische Atmosphäre gezeigt, “in der Menschen, die ein prinzipiell antidemokratisches Bild haben, Rückenwind verspüren, dass sie sich rassistisch, antisemitisch oder auf eine andere Art diskriminierend äußern können”, sagt Glittenberg.

Gleichzeitig sei in den vergangenen Jahren die Problemwahrnehmung für rechtsextreme Bedrohungen gewachsen – nicht zuletzt nach den Anschlägen in Hanau und Halle.

Rechtsextremismus sogar an Grundschulen

Während Glittenberg und sein Team Schulen auch präventiv begleiten, liegt der Fokus der Arbeit von Torsten Niebling von der Beratungsstelle Rote Linie in Marburg vor allem bei der Intervention, wenn es schon zu rechtsextremen Vorfällen gekommen ist.

“Diese Vorfälle gab es an Schulen schon immer. Aber etwa seit 2018 erleben wir hier einen deutlichen Anstieg, der mit der gesellschaftlichen Entwicklung korrespondiert”, sagt Niebling. Vereinzelt gebe es nun sogar Fälle an Grundschulen. “Das hatten wir sonst nie.”

“Das Klima ist anders geworden, was Toleranz angeht”

Uwe Petersen, der das Wilhelmsgymnasium in Kassel leitet, auf dessen Fluren vor den Sommerferien dieselben Parolen gesungen wurden wie in Freigericht, macht dafür auch die Corona-Pandemie mitverantwortlich. Während die Kinder und Jugendlichen lange nur zu Hause waren, sei der Diskurs in der gesamten Gesellschaft enger geworden.

In den vergangenen Monaten und Jahren habe er feststellen müssen: “Das Klima ist bei uns anders geworden, was Toleranz angeht.” Das macht Petersen neben dem aktuellen Vorfall daran fest, dass mehrfach Pride-Flaggen abgerissen worden seien, die man an der Schule aufgehängt hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert