Mo.. März 31st, 2025

Die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin Kaja Kallas haben eine „EU-Strategie zur Vorbereitung“ ins Leben gerufen, um die Mitgliedstaaten zu unterstützen und die Fähigkeit Europas zu verbessern, aufkommende Bedrohungen zu verhindern und darauf zu reagieren, darunter geopolitische Spannungen und Konflikte, hybride Bedrohungen und Cybersicherheit, ausländische Informationsmanipulation und -interferenz, Klimawandel und Naturkatastrophen.

Die Strategie ermutigt die Bevölkerung, „wesentliche Vorräte für mindestens 72 Stunden im Notfall“ anzulegen, und schlägt die Schaffung eines EU-Krisenzentrums vor, um „die Integration zwischen den aktuellen Krisenstrukturen der EU zu verbessern.“

Medikamente, Batterien und Lebensmittel für 72 Stunden: So bereitet sich die EU auf einen möglichen Konflikt vor

25/03/2025

EU-Kommissarin für Krisenmanagement: „Krisenplan nicht zur Panikmache, sondern für Gelassenheit“

„Ich glaube, dass das Bewusstsein für Gefahren und die Vorbereitung darauf genau das Gegenteil von Panikmache ist. Im Gegenteil, es bedeutet, Panikbewegungen und irrationale Reaktionen zu vermeiden, wie wir sie während der Pandemie gesehen haben. Erinnern Sie sich an die Menschen, die in die Geschäfte eilten, um Toilettenpapier zu kaufen? Hätte das sie vor einer Pandemie geschützt? Nein. Vorbereitet zu sein, zu wissen, was passieren könnte, und bereit zu sein, jede Situation zu bewältigen, sollte eine neue Art sein, mit Gelassenheit zu leben. Es bedeutet, lebensrettende Maßnahmen zu kennen, zu wissen, wen man anrufen muss, wie die Befehlskette aussieht und was wir auf individueller Ebene tun können.“

Diese Worte äußerte die EU-Kommissarin für Krisenmanagement, Hadja Lahbib, während der Pressekonferenz zur Vorstellung der EU-Strategie zur Vorbereitung.

„Wir möchten mit Regierungen, Hauptstädten und allen Mitgliedstaaten kommunizieren und zusammenarbeiten, um das Konzept der Vorbereitung umzusetzen, über das wir sprechen. Letztendlich geht es um die Ruhe der Menschen und darum, dass wir wollen, dass sie diese Gelassenheit haben – genau wie beim Abschluss einer Versicherung, zum Beispiel einer Unfallversicherung, die Kosten im Falle eines potenziellen Risikos abdeckt, das natürlich möglicherweise nie eintritt. Es bedeutet nichts anderes, als vorbereitet zu sein und Schäden, Kosten und Leiden zu minimieren“, fügte Roxana Minzatu, Vizepräsidentin der Kommission für Vorbereitung, hinzu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert