Ein Tag großer Anspannung hat Spanien, Portugal und Teile Frankreichs erschüttert: Ein weitreichender Stromausfall lähmte den Verkehr, Supermärkte, Krankenhäuser und kritische Infrastrukturen und weckte den Verdacht auf einen möglichen Cyberangriff.
Die Behörden arbeiten daran, die Energieversorgung wiederherzustellen und die essenziellen Dienste zu gewährleisten, während sich die Lage rasant mit Verkehrsstaus, Evakuierungen und auf mehreren Ebenen aktivierten Notfallplänen entwickelt. Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) hat einen dringenden Appell an die Bevölkerung gerichtet, nur in unbedingt notwendigen Fällen Auto zu fahren.
Da alle Ampelsysteme ausgefallen sind und der Verkehr stark beeinträchtigt ist, betonen die Behörden die Wichtigkeit, den privaten Fahrzeugverkehr auf ein Minimum zu reduzieren, um weitere Probleme zu vermeiden und den Rettungsfahrzeugen Zugang zu ermöglichen. Auch Portugal blieb nicht verschont: Besonders am Flughafen von Lissabon kam es zu schweren Störungen, Tausende von Passagieren waren gestrandet, zahlreiche Flüge wurden verspätet oder gestrichen. Das nationale Eisenbahnnetz erlitt ebenfalls erhebliche Unterbrechungen, sodass wichtige Verbindungen von Nord nach Süd stillgelegt wurden. Kritische Situationen traten auch an den Flughäfen Madrid-Barajas und Barcelona-El Prat auf, wo einige Flüge ausgesetzt oder gestrichen wurden.
Auch der Süden Frankreichs war betroffen, vor allem in der Region Okzitanien, insbesondere im Raum Perpignan, bekannt als französisches Katalonien. Die spanischen Behörden haben offizielle Untersuchungen eingeleitet, um zu klären, ob der Stromausfall durch einen Cyberangriff verursacht wurde. Das Nationale Kryptologische Zentrum (CCN), Teil der Nachrichtendienste, sowie das Nationale Institut für Cybersicherheit (Incibe) analysieren die Situation, um zu prüfen, ob das Stromnetz Ziel eines Cyberangriffs war. Diese Einrichtungen, die für den Schutz kritischer Infrastrukturen zuständig sind, hatten bereits in den letzten Monaten einen Anstieg der Bedrohungen festgestellt.
Spanien ist in den letzten Monaten aufgrund seiner geopolitischen Lage im Zusammenhang mit den Konflikten in der Ukraine und im Gazastreifen eines der am stärksten von Cyberangriffen betroffenen Länder Europas geworden. Die Behörden halten es für möglich, dass der Stromausfall mit diesen internationalen Dynamiken zusammenhängt. Die Situation wird weiterhin genau von den Sicherheitsbehörden und den Verantwortlichen für den Schutz strategischer Infrastrukturen überwacht.
In einigen Gemeinden wurden erhebliche Stromausfälle registriert, was den Verkehr und essentielle Dienste beeinträchtigte und die Auswirkungen dieses ungewöhnlichen Energie-Notfalls weiter verschärfte.